kretisch-mykenische Kultur

kretisch-mykenische Kultur
kretisch-mykenische Kultur,
 
Bezeichnung für die Spätphase (16. und 15. Jahrhundert v. Chr.) der ägäischen Kultur, deren Hauptzentren der Peloponnes mit Mykene (mykenische Kultur) und das minoische Kreta (minoische Kultur) waren. Die Bezeichnungen resultiert daher, dass die mykenische (= späthellad.) Kultur (helladische Kultur) unter starkem Einfluss der minoischen Kultur stand; die Entwicklung im 14. Jahrhundert v. Chr. zeigt dann überall die Dominanz mykenischer Strukturen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kretisch-mykenische Kultur — Die Ägäische Kultur ist die vom Ende der Steinzeit bis Ende der Bronzezeit auf den griechischen Inseln (Ägäis) und dem Festland herrschende Kultur, nach ihrem Zentrum Kreta und nach Mykene (Peloponnes) auch kretisch mykenische Kultur genannt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kretisch-minoische Kultur — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur — I mykenische Kultur   Bei der Suche nach Mykene, der Stadt des homerischen Helden Agamemnon, orientierte sich der deutsche Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 90) an den Schriften des Pausanias, der um 170 n. Chr. ein Reisehandbuch über… …   Universal-Lexikon

  • Kretisch — Verwaltungsregion Kreta Περιφέρεια Κρήτης Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • ägäische Kultur — ägäische Kultur,   nach dem Ägäischen Meer benannte bronzezeitliche Kultur. Sie umfasste im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. außer den Ägäischen Inseln mit den Kykladen Thera, Kreta und das griechische Festland sowie das sowohl mit der ägäischen als …   Universal-Lexikon

  • Kretominoische Kultur — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • Minoische Kultur — auf Kreta Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knosso …   Deutsch Wikipedia

  • Diedrich Fimmen — (* 21. März 1886 in Schaar; † 24. Dezember 1916 bei Bukarest) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach dem Besuch des Kaiser Wilhelm Gymnasiums in Wilhelmshaven bis zum Abitur am 15. März 1905 studierte Fimmen Klassische Philologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …   Universal-Lexikon

  • Glyptik — Die Glyptik (dt: Steinschneidekunst) ist die plastische Bearbeitung von Halb und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid und Schleifgeräten. Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”